Reustener
Lexikon
|
|
||||||
Auswahl
zom ruf - ond na hopsâ
|
a (langes a) |
1. Vorsilbe: ab, an 2. gerissen, gebrochen |
ein, eine (Verwendung bei den Artikeln
"die, das") |
|
â (langes a) | angezogen (Bekleidung), angezündet, eingeschaltet (Licht) |
abânânder |
von einander runter; a.
haglâ - von einander runter fallen |
abe |
hinab, hinunter |
äbbes |
etwas |
älleweil |
immer, ständig, jederzeit |
ätschegäbele |
ätsch, Ausdruck der Schadenfreude |
ao |
auch |
äwl |
immer, ständig, jederzeit |
afatzâ |
abreißen |
ag'schla |
schlau, raffiniert |
Âhnâ |
Oma |
ân |
ein (Verwendung bei dem Artikel "der") |
Ângersch |
Futterrübe |
Ankâ | Genick, Nacken |
aonaedich |
unnötig |
aushausig |
gerne aus dem Haus sein, kein Stubenhocker
sein |
auslaefrâ |
auspuhlen, z.B. Erbsen aus den Schoten
nehmen |
awa |
Ausruf, 1. ach was, Quatsch, 2. ach nee, was du nicht sagst |
Babb |
Blödsinn, dummes Zeug (meist im Sinne von: "Babb rausschwätzâ" - "dummes Zeug reden") |
babbâlâ |
plappern |
babbâla |
leer (Babysprache) |
Bachl |
Dummkopf, Trottel |
baddâ |
sehr reichlich, üppig vorkommen |
Badenkâ |
Schlüsselblumen |
baes |
böse, übel (aber auch: krank) |
Bäbb |
Klebstoff |
Bäbber |
Aufkleber |
bäbbig |
klebrig, ugs.: aufmüpfig, frech |
bäfzgâ |
keifen |
Bähmull |
Jammerlappen, Weichling |
Bätscher |
Alkoholrausch |
Bagaasch |
Horde, Meute, Bande (abschätzig) |
Balla |
Dummerchen |
Ballâ |
Alkoholrausch |
bânnâ |
bezwingen, bewältigen |
Batsch |
Handschlag |
batschâ |
klatschen |
Batscher |
Teppichklopfer |
Bebbâle |
Bällchen, Klümpchen |
Behne |
Speicher, Dachboden |
Beizl |
Pickel, Pustel, angeschwollener Insektenstich |
Belzmärde | Nikolaus |
Bettfläsch |
Wärmflasche |
Bettscheißer |
Löwen |
Bettsoâcher, -soicher |
Löwenzahn, (auch Schimpfwort) |
Biffee |
Wohnzimmerschrank, Büffet |
Bläätsch |
verheultes Gesicht |
Bläätsch naheegâ |
verheult aussehen |
bläätschâ |
heulen, weinen |
Bläderle |
kleine Blase, kleine Luftblase |
Blätz |
Flicken |
Blaffoo |
(aus dem Französischen: plafond)
Zimmerdecke |
Bleâmle |
kleine Blume |
bleesgâ |
stöhnen, seufzen, ächzen |
Bletsch |
großes Pflanzenblatt |
blô |
blau |
Blôder |
Blase, (auch Schimpfwort für Frauen
im Sinne von:) dumme Kuh |
bludd |
nackt |
Bobbes |
Hintern |
Bobbl |
Knäul |
bogglâ | klopfen |
Bossâ |
Streich, Scherz (zum Ärgern);
"zom Bossâ" - mit Absicht |
bodâbaes |
sehr böse |
Botschâmber |
Nachttopf |
Breedlâ, Breedle |
süßes Gebäck, Weihnachtsgebäck |
Bräschdleng | Erdbeere(n) |
bronzâ |
pinkeln |
bruddlâ |
murren, maulen |
Bruddler |
Mauler, Nörgler |
nachdenken, überlegen (von: besinnen) |
|
buâbâlâ |
balgen, raufen |
Burrâ |
Beule |
Buuzâmäggeler |
Nasenpopel |
Buurscht |
Bengel |
Wörter, die mit "C" beginnen,
suche bei "k" oder "sch" |
dabbâ |
gehen |
Dachkeener |
Dachrinne |
dachgäh | so steil wie ein Hausdach |
däbbâd |
blöd |
Däbber | Fußabdruck, Verschmutzung durch Fußabdrücke auf frisch geputztem Boden |
Däbberle | kleiner Schritt |
däd |
würde, täte |
dädsch | würdest du |
Däle |
kleines Tal |
daebâ |
wiederkäuen, lustlos auf etwas herumkauen |
Daeschdich |
Dienstag |
dalgâ |
(abschätzig) kneten |
dânnâ | dran |
daô, doo |
getan |
daobe, dauber | dumme..., dummer... (meistens verstärkende Einleitung für ein Schimpfwort) |
Daobâdiecht |
Gedankenlosigkeit |
dapfer |
schnell, zügig |
dâu | du |
deâm |
ihm, diesem |
deân |
diesen |
Debbich |
Decke |
Dedde |
Patenonkel |
deegâ |
denken |
dees |
dieses |
Deez |
Kopf |
Deezer |
Kreisel |
demm'r, deam'r |
tun wir, machen wir |
denn, dennâ |
drinnen (von außen gesehen) |
derwäg |
demzufolge, deshalb |
desäll |
jene Frau |
dieb, diebâ | drüben |
Dodde |
Patentante |
dôhânnâ |
hier |
dollaorich |
taub |
domelich |
schwindlig |
dondrschlächdig | enorm (Steigerungswort der Superlative) siehe auch: jenseitsmäßig |
Dondrwäddr | (Schimpfwort) Lump |
donn, donnâ |
unten sein |
doob, doobâ |
oben sein |
Doorschdich |
Donnerstag |
drâ |
dran, dabei, befestigt;
"drâ ra" - beinahe passiert |
drâdânnâ | direkt dran, direkt daneben, nahe dran |
Dralle |
Trottel |
drânâ | hin, (im Sinne von berühren) |
drennae |
hinein, dazwischen rein |
drebblâ |
stampfen, ugs.: sich fürchterlich
aufregen |
Drecklach |
Pfütze mit nicht ganz sauberem
Wasser |
dreedlâ |
trödeln |
dreivierdlois, -oâs |
viertel vor eins, 12:45 Uhr |
drenndenn, -dennâ |
innen drinn, auch: sich nicht ablenken
lassen |
driâlâ | sabbern |
Driebl | 1. Kurbel, Drehrad, Drehhebel; 2. (Schimpfwort) Trottel, Dummkopf |
drieblâ |
kurbeln, drehen |
drletscht | kürzlich |
drom |
darum |
dromnom |
daran vorbei; "d. kommâ"
- knapp dran vorbei geschrammt |
dromrom |
um etwas herum |
drondrdonn |
unten drunter sein |
drondrna |
darunter (adv. Best. des Ortes) (Benützung
bei: etwas unter etwas anderes drunter tun" |
drondrnae |
zwischendurch, inzwischen |
d'rsäll |
jener Mann |
drufdoob | oben drauf |
drufnuf |
oben hinauf |
Dubbeler, Dubbel |
Trottel, Tölpel |
dubbelich |
dumm, tölpelhaft, lahm |
dui |
diese |
dur | tu |
dur de om | beeile dich |
dussâ |
draußen (von innen betrachtet) |
dussâ lao |
draußen lassen |
duuschter |
dunkel |
ed, eddâ |
nicht |
Ehne |
Opa |
eikehrâ |
ins Wirtshaus gehen |
einegeâ |
Vieh füttern |
Emd |
Heuernte (zweiter Schnitt) |
Endâklemmer |
Geizkragen |
ennâ |
innen |
ennâdenn, -dennâ |
innendrinn |
Epflbutzâ |
Apfelkerngehäuse |
Ern |
Hausflur |
erdâmend |
sehr schlecht, miserabel |
faef |
fünf |
fatzâ |
reißen |
fatzâglatt |
spiegelglatt |
Fiâß |
Füße, ugs.: Beine (Im schwäbischen
gehen die Füße bis zur Hüfte) |
Fiedle |
Hintern |
fiere |
nach vorne |
fierneâm |
angenehm, akzeptabel, wohlgefällig |
fiersche |
vorwärts |
fitschlâ |
schleifen, schaben |
Flädle |
schmale Pfannkuchenstreifen |
Flädlesupp |
Klare Suppe mit Pfannkuchenstreifen |
Fläggâbäâs |
Herumtreiber(in) |
Flärrâ |
Fetzen |
Flaoz |
Blödsinn, Unsinn |
flocksâ | pulsierend schmerzen, z.B. bei Blutvergiftung oder kalte Finger beim Aufwärmen |
Freidich |
Freitag |
Fruucht |
Getreide |
Fuâß |
Fuß, Bein (siehe auch bei "Fiâß") |
g' |
Vorsilbe ge.. |
gâmbâ |
schwanken, schaukeln |
lautstärkeunterdrücktes, gedämpftes
Geschimpfe |
|
gângâ |
gehen, weggehen, fortgehen |
gao |
1.gehen, 2.wohl, am Ende |
garrâ |
knarren |
gâutschâ |
schaukeln, schwanken |
Gâutschl |
Schaukel |
geâl, gäâl, gääl |
gelb |
geâm'r |
gehen wir |
Geezger |
Gänserich |
geit |
gibt |
Geid, Geidâ |
Gans, Gänse |
geigâ |
schwanken, wackeln |
gell |
nicht wahr? oder? |
Gelt |
Wanne, Blechwanne |
G'friere |
Gefriertruhe |
g'hert, g'haert |
gehört 1.(hören),2. (besitzen) |
Gischpl |
zappeliger, aufgeregter Mensch |
Gitschle |
kleines Gefährt, abgeleitet von: kleine
Kutsche |
gladd | witzig |
glepfâ |
knallen |
Glepfgelt |
klappriges Auto, klappriges Gefährt |
Gloâch, Glôech |
Gelenk, Kettenglied |
Glädderle |
Kleinigkeit, kleiner Rest |
glepfâ | knallen |
Glepfgelt | klapprige Schrottkarre (abschätzig) älteres, klappriges Auto |
g'loffâ |
gegangen |
gloschtâ | glühen (Lagerfeuer in den letzten Zügen) |
Glotzbebbel |
Augen (abschätzig) |
Gluuf |
Sicherheitsnadel |
Gluufâmichel |
Trottel |
Glutzger |
Schluckauf |
Glugger |
Murmel |
Gnâubâ | über-/vorstehende, beulenartige Erhebung auf einer sonst flachen Ebene, auch kugelförmiger Handgriff |
goddâsgladd | sehr witzig |
Gosch |
Mund (abschätzig) |
goschâ |
maulen, tratschen, schwätzen, schimpfen |
gotzig |
einzig |
Grabb |
Rabe, Krähe |
grabbânaacht |
stockdunkel |
Grabbâgautsch |
Klapperkiste; klappriges, nicht dem Sinne
der StVO entsprechendes Gefährt |
Gräch |
Dachstock einer Scheune |
gräbslâ |
klettern |
Graddâ, Gräddâ |
Korb |
Graddl | 1. (Körperteil) Verbindungs-/Treffpunkt der Oberschenkelinnenseiten; 2. (abschätzig) Stolz |
graddlâ |
schwäb. Fortbewegungsart (mühselig) |
grädich |
reizbar, übermüdet, mürrisch |
grânadâmäßig | enorm (Steigerungswort der Superlative) siehe auch: jenseitsmäßig |
Grasmôs |
Grasfleck |
grea |
grün |
grieblâ |
popeln |
Grend |
Kopf (Benutzung dieser Bezeichnung in
der Regel bei Gewalteinwirkung) |
Gritzger |
Knirps, Bengel |
grô |
grau |
groodlâ |
wühlen, nach etwas stochern |
Grodd |
Kröte |
Grombier |
Kartoffel |
gruâbâ |
ausruhen |
grubbâ |
intensiv -, schwer arbeiten |
Gruuscht |
Gerümpel, wertloser Kleinkram |
gruuschtlâ |
herumsuchen, herumwühlen |
Gsälz |
Marmelade |
gschdäd | langsam |
g'schirrâ |
mit etwas umgehen |
Gugg |
Tüte |
guggâ | schauen |
Gugommer |
Gurke (engl.: cucumber) |
Guutzle, Guutzlâ |
Süßkeiten, auch: Weihnachtsgebäck |
gweâ, gwä |
gewesen |
Hâ |
(sehr gebräuchliches
Fragewort) wie bitte? |
hâ â |
(Verneinung) Var.
zu "noi/noâ" ohne Mundbewegung |
Hââdhebâtz |
Henkel, Handgriff |
Haebât, Heuet |
Heuernte |
Hääs, |
Anzug, Bekleidung |
haedânae (heidânei) | Ausruf für leichtes Ärgernis |
Hägger |
Schluckauf |
hälengâ | heimlich |
Haepfl |
Zierkissen im schwäbischen Schlafzimmer,
das niemals zum Schlafen verwendet wird, kommt tagsüber aufs Schlafkissen |
Häärschell | Hühnerschelle (direkt übersetzt); blödes Weibstück (Schimpfwort, zwar anatomisch unmöglich, trotzdem gerne verwendet) |
Hafâ | Topf |
haglâ |
fallen |
Hâmballe |
(Schimpfwort) ungeschickter Kerl |
halboâs, halbois |
12:30 Uhr |
Halbdaggl |
(Schimpfwort: halbierter Dackel, aber
mit stärkerer Wirkung) |
Hâmballe |
(Schimpfwort) ungeschickter Kerl |
Hano | (Ausruf der gedämpften Entrüstung, Verwunderung, des Erstaunens) |
Haozich |
Hochzeit |
Heâle |
Küken |
Heâleskäs |
Quark aus gestandener Milch |
Heaner, Hennâ, Här |
Hühner |
Heedschich |
Handschuh (auch Mehrzahl) |
hee, heenich |
kaputt, defekt |
heebâ |
festhalten |
heegâ |
hängen |
Heilanzack! |
Verdammt noch mal! (schwäb. Fluch) |
Heilanzjesâssiâdichskreizgrânâdâgoddâsjesâsnââgnaglâdsgoddâsdonnrwäddr | Wüster schwäbischer Fluch, den man besser nicht in Gegenwart von Pfarrern äußern sollte |
heit, haet |
heute |
hemmâdich |
nur (oder immerhin) mit Hemd bekleidet |
hendrâzfiersch |
verkehrt herum, verdreht |
hendre |
nach hinten |
hendrsche |
rückwärts |
hennâ |
1. drinnen (von innen gesehen) 2.
hinten |
Hennâdäbberle |
sehr kleiner, kurzer Schritt (schwäb.
Maßeinheit) |
hennâdenn |
hinten drin |
hennâdieb |
ganz hinten |
hennâdussâ |
hintendraußen (z.B. hinterm Haus) |
Hennâfurz |
Kleinigkeit, Nebensächlichkeit |
Herrgottsb'scheißerlâ |
Maultaschen (schwäbisches Freitagsgericht,
Hackfleisch mit geschlossener Teighülle, daß es der Herrgottt
nicht sieht) |
hieb(â) | hüben |
hierchlâ |
stark räuspern, röcheln |
hierd |
hart |
hierschâ |
ungestüm eilen, - hasten |
hoâmâlich | behaglich, gemütlich (auf das eigene Heim bezogen) |
hoggâ |
sitzen |
Hoggâtze | Gemütliches Beisammensein (Zusammensitzen) mit Speis und Trank |
Hombâ |
Humpen |
hopfig |
kinderleicht, einfach, simpel |
hopfâleicht |
kinderleicht |
hops |
schwanger (abschätzig,
z.B. bei unbekannter oder ungewisser Herkunft) |
Horniegel |
schweres Unwetter |
Hubbl |
Unebenheit, Beule |
Hommâler |
Hummel |
hôddâ |
fertig, passiert, " 's isch hôddâ
" = " damit hat's sich " |
Hubbl |
Bodenwelle, Beule, kleiner Hügel |
hussâ |
draußen,(von außen betrachtet) |
hussâlao |
draußen lassen (von außen
betrachtet) |
huudlâ |
beeilen |
Hutzelbrot |
Früchtebrot |
I |
Ich |
iâtzich | kürzlich |
I be griecht |
Ich bin fertig, - bereit |
iberzwerch |
umständlich |
iberlenkt |
überlastet, im Streß |
sehr, unbeschreiblich, unglaublich (Steigerungswort
der Superlative) |
|
jesâsmäßig |
sehr, unbeschreiblich, unglaublich (Steigerungswort
der Superlative) |
Jescht |
Eile (Bsp: ich bin im
Jescht - ich habe es eilig) |
Joomer |
Heimweh, Sehnsucht |
joomrâ |
jammern |
juchzgâ |
jauchzen |
Kandel |
Gulli, Abwasserrinne neben Straßen |
Kähr |
Keller |
kägglich |
getrost, problemlos |
keedsch |
könntest du, könnte man |
Keener |
Dachrinne |
kâiâ, keiâ |
werfen |
Kendsmagd |
Kindermädchen, Babysitter |
Klemmerle |
Wäscheklammer |
Knarfel |
Knorpel |
Kneisle |
Brotanschnitt (siehe auch "Riebâle") |
Knöpfle |
Abart der schw. Spätzle, kleine,
runde Form |
knublâ | knien |
Knui |
Knie |
Knuiboggler |
Lederhose |
knuilâ |
knien |
kobbâ |
rülpsen, aufstoßen |
Kobber |
Rülpser |
koin Fatz |
überhaupt nichts |
Kosel |
Mutterschwein, (auch abschätzig
für: ziemlich dicke Frau) |
Kreizgrabbâsack! |
(schwäb. Fluch) Verdammt nochmal! (direkt übersetzt:
"Kreuzrabenbeutel") |
Kudder |
Kleinkram, Krümel, zusammengefegter
Schmutz |
Kudderoimr | Mülleimer |
kuddrig | bröselig, krümelig |
Kugelfuhr |
umständliche, nervige Angelegenheit |
läbbrâ |
mit Wasser spielen |
läbbrig |
dünnflüssig, wäßrig |
Lällâbäbbl |
Weichling, Schlappschwanz |
lätz |
1. wild, gefährlich; 2. verdreht, falsch |
lätzrom |
verkehrt herum, falsch herum |
Laesâ |
Linsen |
lâhmelig |
lahm, lasch, träge, langsam |
Lalle |
(schwäb. Schimpfwort)Trottel |
Lôhle |
(schwäb. Schimpfwort)Tranfunzel, Schwächling |
lânglächt |
der Länge nach |
lauder |
nur (im Sinne von ausschließlich, ausnahmslos) |
laudrich |
pur, ohne Beilage oder Zutaten |
leis, laes | fad (z.B. Suppe |
Leich |
Beerdigung |
liâdrich |
1. gerissen, listig; 2. übel, sehr schlecht |
Loâmâ, Loimâ |
Lehm |
Lochschnäddrâde |
Durchfall |
lodderleer |
total leer |
loddrich |
wackelig, locker |
Lombâ |
Lumpen |
Lombâdier |
(schwäb. Schimpfwort)freche, listige Göre |
Lombâmensch |
(schwäb. Schimpfwort)freche, listige Göre |
lommelich |
weich, schlaff |
losnâ |
lauschen, zuhören |
Luugâbeidl |
Lügner |
Luuge |
Lüge |
Luggâle |
Küken |
Luggâleskäs |
Quark aus gestandener Milch |
lupfâ |
hochheben |
Luse |
Freizeit, Muse |
Mâ |
Mann |
maier, mae, mee |
mehr |
Mâmâsuggâle |
Muttersöhnchen |
Meedâle |
seltsame Angewohnheiten |
Meedich |
Montag |
Meggâler, Meggl |
Kopf (abschätzig) |
Meichl |
Schimmel |
meichelig |
schimmelig |
Meierle | kleine Mauer |
mend |
schlecht, schlimm, übel |
miggâ |
bremsen |
Migge |
Bremsen |
Mischde | Misthaufen mit dreiseitig gemauerter Umrandung |
mô |
wo |
môâhne |
wo (an welchem Ort) |
mô gôsch nâ? |
wohin gehst du? |
mô nâ |
wohin |
Môs |
Mal, Fleck |
Muggâseggâle |
(kleinste schwäb. Maßeinheit)
eine Winzigkeit |
Mulle |
Katze(Kosename) |
nâ |
hin |
naa |
hinunter |
naahaglâ |
hinunterfallen |
naalegâ |
hinunterlegen |
naaschlabbâ |
schnell essen, hinunter schlingen |
nâdrebblâ |
festtreten, feststampfen |
näggedich, näggich |
nackt |
nâhaglâ |
hinfallen |
nâlegâ |
hinlegen |
nae, nei |
hinein |
naedich, needich |
nötig |
naehaglâ, neihaglâ |
hineinfallen |
naenânaezg, neinâneizg |
neunundneunzig |
naeschobbâ, neischobbâ |
reinschieben, reinstopfen |
naus |
hinaus |
naeschobbâ |
hineinstopfen, hineinstecken |
neâmrd |
niemand |
neânich |
nirgends |
nemme |
nicht mehr |
noddlâ |
rütteln |
nomae, nomeh |
noch mehr |
nom |
hinüber |
noo |
noch, nur |
nuff |
hinauf |
oâ Oâ, oi Oi |
ein Ei |
oâgnehm | unangenehm (Wort findet gerne Verwendung als Sprachtest für Reig'schmeckte) |
oâs, ois |
eins |
oâzächt, (oi..) |
einzig |
obachâ |
unglaublich |
obâdoob(â) |
obendrauf, ganz oben, |
obânuf |
oben hinauf |
oimich |
irgendwo |
omânânder |
umher |
omâsuscht |
umsonst |
omhaaglâ |
umfallen |
omtriebig |
eifrig, arbeitsam |
aonaedich, oneedich |
unnötig |
onnâweâg |
trotzdem |
pääb |
nah |
Peeg |
provisorischer Anbau an einen Holzschuppen,
bzw Anbau an den Anbau eines Schuppens usw. |
Pfätschâkendle |
kleines Kind, Baby (etwas abschätzig) |
Pfeifâdeckl |
"Denkste", "da hast du dich
geschnitten" |
Pflomm | Pflaume |
pfluudrâ |
purzeln; unkontrolliertes, geräuschvolles
Entweichen von Luft (Luftballon) |
pfuuzgâ |
zischen |
pfupfrâ |
reizen, sehr stark interessieren |
Plondr |
loser Haufen, Plunder |
Die meisten mit "P" beginnenden
Wörter werden im Schwäbischen mit "B" gesprochen. Siehe deshalb
auch bei "B". |
Wörter mit "Q" sind dem Schwaben
zu umständlich, deshalb werden sie, wenn überhaupt, nur in der hochdeutschen
Form verwendet. |
raa | herunter |
raadschâ |
tratschen |
raahaglâ |
herunterfallen |
rääs |
angegoren |
Rälleng |
Kater mit Fortpflanzungsstreben |
Raffl |
ständig redendes, loses Mundwerk |
Râ(n)ft | Brotrinde |
Ragall |
bösartige Dorftratsche |
Raierle |
Röhrchen, Trinkhalm |
Râ(n)k | Kurve, Schwung, Antrieb (im Sinne von: "die Kurve (nicht) kriegen" - den "Rank" (nicht) kriegen) |
Rânzâ |
Bauch |
Rânzâwae, -weh |
Bauchschmerzen |
raod |
rot |
rei | herein |
in eine schwäbische Gegend zugezogene
Person, i.d.R. nicht der schwäbischen Sprache mächtig |
|
Riâßl |
Mund (abschätzig) |
Riâb |
Rübe |
Riebl |
1. Kopf, 2. dicke Brotscheibe |
Riebele |
Endstück eines Brotlaibes |
rom |
1. herum, herüber 2. vorbei |
rom ond nom |
hin und her |
romdendrlâ | rumtändeln |
romfahrâ |
herumliegen |
ruf | herauf |
ruglâ |
rollen |
Rugel |
Rolle |
Ruuf |
Wundschorf |
Ruufâkopf |
(Schimpfwort)Trottel |
Sägâz |
Sense |
säll | jenes (f) |
sällichsmôl |
damals,
zu jener Zeit |
sält | dort |
säl(t)dânn(â) | dort dran |
säl(t)dieb(â) | dort drüben |
säl(t)donn(â) | dort unten |
säl(t)doob(â) | dort oben |
Sâmschdich |
Samstag |
sau... |
sehr (schwäbisches Superlativ) |
sauâ |
rennen |
Schaffhääs |
Arbeitskleidung |
schao |
schon |
schalu |
konfus |
schäps |
schräg, krumm |
Schäär |
Maulwurf |
Schäärhâufâ |
Maulwurfshügel |
Schässlo |
(aus dem Französischen: Chaiselongue)
Sofa |
Schätterle |
kleine Rassel, Kinderrassel |
schättrâ |
scheppern |
schburâ |
gehorchen |
Schell |
Glocke, Klingel |
schellâ |
läuten, klingeln |
Schendmär |
Luder |
Schiâle |
Kindergarten |
schiergar |
beinahe, fast |
schiffâ |
1. pinkeln, 2. regnen |
Schlabber |
ungehobelter, unzivilisierter Kerl |
schlabbig |
schlampig |
Schläbberle | kleine Schlappen, auch Überschuh aus Stoff, Leder oder Ähnlichem, mit Gummizug |
Schlângânkeler |
(schwäb. Schimpfwort) grobmotorischer, schlaksiger Kerl |
Schleck |
Süßigkeiten |
schleckig |
sehr wählerisch (nahrungsbezogen) |
Schlonz |
schmieriges, schlabberiges Zeug |
schlotzâ |
lecken, schlecken |
schlurgâ |
schlurfen |
Schmotz |
Fett, Wagenschmiere |
schmeckâ |
riechen |
schnäddrâ |
klappern, scheppern |
schobbâ |
stopfen (siehe auch:
neischobbâ, verschobbâ) |
Schochâ |
Haufen, kleiner Heuhaufen |
Schochâ lachâ |
laut und spontan herauslachen |
Schopf |
Schuppen |
Schragâ |
Krankenbahre, -liege;
auch: Totenbahre |
schuggâ |
wegstoßen, schubsen |
Schuirâburzler |
(schwäb. Schimpfwort)Schussel, Stolperer |
Schuldes |
Bürgermeister |
Seggel |
1. (übles Schimpfwort)Arschloch,
2. Penis |
Seggelbatscher |
(Variante von "Seggel",
etwas abschwächend) |
Seier |
1. Sieb, 2. Fresse, Schnautze |
selbânder |
alleine |
selbzweit, selbdritt |
zu zweit, zu dritt |
sällichsmôl |
damals, zu jener Zeit |
Semsâkrebsler |
sonnenverschonter, saurer Wein |
siâdich |
siedend |
Sonndich |
Sonntag |
Sonndichshääs |
Sonntagsanzug |
Soâch, Soich |
Gülle |
Soâchâ, soichâ |
pinkeln, urinieren |
Soâchgomber, Soich... |
Güllehandpumpe |
Soâchhafâ, Soichhafâ | Nachttopf |
sodde, soddiche |
solche |
spächtâ |
beobachten |
Spächtâle |
(Mz.) schmale Holzstreifen
aus Holzscheiten zum Anzünden eines Ofenfeuers |
spiggâlâ |
heimlich zuschauen |
Spüle |
Spülbecken, Spülmaschine |
stândâ |
stehen |
steibrâ |
stützen |
stenzâ |
stehlen, klauen |
sterch |
steif |
Stückle |
Stückchen, kleines Stück Land |
Stotzâ |
1. Pfosten, 2. Bein(e) (abschätzig) |
Stuub |
Wohnzimmer |
Stuck |
Stück |
Stupfel |
Stachel, Dorn |
suggla |
saugen (vor allem Babys
und Kleinkinder) |
supfâ |
offene Flüssigkeit
schlürfen, aufsaugen |
Suttrae(n) |
(aus dem Französischen: Souterrain) Hausflur |
suudlâ |
schlampig schreiben |
Die meisten mit "T" beginnenden
Wörter werden im Schwäbischen mit "D" gesprochen, siehe deshalb
bei "D" |
uf | 1. Vorsilbe: auf; 2. aufgestanden (aus dem Bett) |
ufrommâ |
aufräumen |
ufhaerâ, ufherâ |
aufhören |
ufglâubâ |
aufheben, auflesen, aufsammeln |
ussâ |
außen |
Mit "U" beginnende Wörter
werden in der Regel mit "O" gesprochen. Siehe deshalb auch
bei "O". "Ü" siehe bei "I" |
verglaubâ |
verlesen, sortieren |
verdabbâ |
zertreten |
verdaô |
vertan |
verdleinerâ |
ausleihen |
verdriâlâ | versabbern |
verkommâ |
entgegenkommen, begegnen |
verläbbrâ | verschütten (Flüssigkeit) |
verlächrâ | verdursten, vertrocknen, austrocknen |
verloffâ | geschmolzen (z.B. Speiseeis) |
verschobbâ |
etwas verstecken |
verzwieblâ |
lädieren, verstechen (z.B. von Mücken)
, verhauen, verprügeln |
vierdl |
(Uhrzeit) viertel nach... |
vierdldrui |
viertel nach zwei |
Wörter mit "V" siehe auch bei
"F" |
wedd |
wollte, würde wollen, |
Waedag, Weidag |
(Schimpfwort im Sinne
von:) Lump, Schlawiner, Frechdachs |
waedaged |
sehr (Verstärkung) |
Wefzg |
Wespe |
weiflâ |
taumeln |
wendsch |
krumm, windschief |
Wärdich |
Werktag |
Werschich |
Wirsing |
wetzâ |
rennen |
wiâdich | wütend |
wieslâ |
wechseln (in d. R. Geld wechseln) |
woâmat, woâmich |
irgendwo |
Wochâdibbel |
Mumps |
neugierig |
|
wuâlâ |
wühlen |
wur |
(ich) werde; oft verwendet
bei naheliegenden Vermutungen im Sinne von "werde wohl" |
wurd |
(er, sie, es, man) wird;
siehe "wur" |
wursch |
(du) wirst; siehe "wur"
auch eingesetzt bei Fragen, die die nahe Zukunft betreffen "wirst
du...?" |
Wusel |
flinker Mensch |
wuselig |
flink |
wuslâ |
wimmeln (z.B. Menschenmenge,
Ameisenhaufen in ständiger Bewegung) |
Wörter mit "X" gibt es im Schwäbischen
noch weniger als im Hochdeutschen |
"Y" wird im Schwäbischen entweder
dezent umgangen oder zum "I" bzw. "J" |
z' |
zu (als Vorsilbe) |
zabbâduschder |
ganz dunkel |
zäpfâ |
schmerzen, weh tun |
zeemâ, zemmâ |
zusammen |
zeemâdrebblâ |
zertreten |
zeemâglaubâ |
aufsammeln, zusammenlesen |
Zeischdich |
Dienstag |
Zenkâ |
1. Zinken, 2. Nase |
z'friedâ |
zufrieden |
z'hendrscht |
am weitesten hinten |
Zibeb(â) |
Rosine(n) |
z'môl |
plötzlich |
Zoddl | (abschätzig) Franse, ungepflegte Haarsträhne |
Zoddr | Beerentraube |
zopflâ |
abzupfen, abpflücken |
Zôsâm | Faserrest zwischen den Zähnen nach Genuss von Fleisch oder grober Wurst |
zotzgâ |
zerren |
Zudd |
Schimpfwort für eine Frau, die
sich dumm anstellt |
zullâ |
saugen |
zweâg, zwääg |
zurecht |
zwee |
zwei (männlich) |
zwoi, zwoâ |
zwei (allgemein) |
zwuâ |
zwei (weiblich) |